86.700,00 Euro für die Aktualisierung der Medienbestände in den Bibliotheken im Landkreis Harz


Das Land Sachsen-Anhalt förderte 2021 den Kauf neuer Medien für Bibliotheken im Landkreis Harz mit einer Rekordsumme

Im Jahr 2021 standen den öffentlichen Bibliotheken in Ballenstedt, Blankenburg, Heudeber, Ilsenburg, Osterwieck, Quedlinburg und Thale für den Erwerb neuer Bücher, Hörbücher, Filme, Tonies und Videospiele finanzielle Mittel in Höhe von 86.700,00 € zur Verfügung.

Dieses Gesamtbudget setzte sich aus dem Fördergeld des Landes Sachsen-Anhalt in Höhe von 64.850,00€ und den Eigenmitteln der Bibliotheksträger Stadt Ballenstedt, Bibliotheksförderverein Blankenburg e. V., Stadt Ilsenburg, Einheitsgemeinde Nordharz, Stadt Osterwieck, Sozialzentrum Bode e.V. und der Kreisvolkshochschule Harz GmbH in Höhe von 21.850,00 € zusammen.

Um Fördergeld für den Medienkauf in Bibliotheken zu erhalten, müssen mindestens 5.000,00€ Eigenmittel aufgebracht werden. Dies ist eine zu große Hürde für die kleineren Bibliotheken im Landkreis Harz, deren finanzielle Möglichkeiten stark eingeschränkt sind.

In einem Fördermittelantrag, den die o. g. Bibliotheken unter der Federführung der Kreisbibliothek Harz gestellt haben, brachten sie einen Eigenanteil von mehr als 5.000,00 € auf, erfüllten damit die Förderbedingung und erhielten im März 2021 eine großzügige Landeszuwendung.

Im Vergleich zum Vorjahr, in dem insgesamt 31.800,00 € für die Aktualisierung der Medienbestände zur Verfügung standen, konnten im Jahr 2021 mit insgesamt 86.700,00 € mehr als doppelt so viele Projektmittel für den Medienkauf eingesetzt werden. Dieser vergleichsweise große Betrag resultierte aus einer erneuten Förderung des Landes im Juni 2021, zu der die Bibliotheken keine zusätzlichen eigenen Mittel einbringen mussten.

Die Eigenmittel und die Landesförderung verwendeten die Bibliotheken, um ihre Bestände zu aktualisieren, zu ergänzen und verstärkt nutzerfreundliche Angebote im digitalen Bereich zu schaffen.

Von der Förderung und den neuen Medien der Kreisbibliothek profitieren alle Landkreisbewohner. Die Bibliotheken, die nicht am Förderprojekt, dafür aber am sogenannten Kreisleihverkehr teilnehmen, erhalten „frischen“ Lese-, Hör- und Filmstoff, der regelmäßig ausgetauscht wird. Dazu gehören unter anderem Neuanschaffungen, die auf Bestenlisten stehen oder Preise erhalten haben. So wie die Romane „Blaue Frau“ von Antje Ravic Strubel und „Vati“ von Monika Helfer; die Sachbücher „Die Rattenlinie“ von Philippe Sands und „Allein“ von Daniel Schreiber; das Bilderbuch „ Das ist mein Baum“ von Olivier Tallec; das Kinderbuch „Manno!: alles genau so in echt passiert“ von Anke Kuhl; das Jugendbuch „After the fire“ von Will Hill; die Hörbücher „Ist das ein Mensch?“ von Primo Levi und „Einsiedeln“ von Thomas Hürlimann; die Spielfilme „Ich bin dein Mensch“ (Regie: Maria Schrader) und „Der Spion“ (Regie: Dominic Cooke), um nur einige zu nennen.

Beim Medienkauf wurden natürlich auch die Wünsche der Bibliotheksnutzerinnen und Bibliotheksnutzer berücksichtigt. Zu ihren Vorschlägen gehörten unter anderem die Romane „Nastjas Tränen“ von Natascha Wodin, „Die Rothschildsaga“, Bd. 1 - 4 von Stefanie Zweig und „Vom Aufstehen“ von Helga Schubert; die Sachbücher „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ von Mai Thi Nguyen-Kim und „Der lange Atem der Bäume“ von Peter Wohlleben; die Tonies „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ und „Die kleine Hummel Bommel“ und die Nintendo Switch Spiele „Pokemon – Let’s go, Pikachu!“ und „New Super Mario Bros. U Deluxe“.


Zurück