Beruf und Computer
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf".
Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zum Thema Kind und Karriere oder berufsbezogene Sprachkurse.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf".
Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zum Thema Kind und Karriere oder berufsbezogene Sprachkurse.
Beruf und Computer
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf".
Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zum Thema Kind und Karriere oder berufsbezogene Sprachkurse.
Up-To-Date-Lohn und Gehalt 2021
Wann:
ab Sa., 20.2.21, 17.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85118
Status:
Kurs abgeschlossen
Up-To-Date-Finanzbuchführung 2021
Wann:
ab Sa., 20.2.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85117
Status:
Kurs abgeschlossen
Das optimale Homeoffice
Wann:
ab Mo., 22.2.21, 18.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85027
Status:
Kurs abgeschlossen
Microsoft Excel 2013/16 - Grundlagen
Wann:
ab Mo., 1.3.21, Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85522
Status:
Anmeldung möglich
Adobe® Illustrator CC 2015 - Grundlagen
Wann:
ab Mo., 1.3.21, Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85630
Status:
Anmeldung möglich
Finanzbuchführung 1
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85100
Status:
Anmeldung möglich
Finanzbuchführung 2
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85101
Status:
Anmeldung möglich
Lohn und Gehalt 1
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85102
Status:
Anmeldung möglich
Lohn und Gehalt 2
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85103
Status:
Anmeldung möglich
Einnahmen-Überschussrechnung
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85106
Status:
Anmeldung möglich
Kosten- und Leistungsrechnung
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85107
Status:
Anmeldung möglich
Finanzwirtschaft
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85108
Status:
Anmeldung möglich
Bilanzierung
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85109
Status:
Anmeldung möglich
Controlling
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85110
Status:
Anmeldung möglich
Betriebliche Steuerpraxis
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85111
Status:
Anmeldung möglich
Personalwirtschaft
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85112
Status:
Anmeldung möglich
Neue Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit Luminar AI
Wann:
ab Di., 2.3.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85651
Status:
Anmeldung möglich
Affinity Photo - Möglichkeiten der Fotobearbeitung am PC oder Mac
Wann:
ab Mi., 3.3.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85652
Status:
Anmeldung möglich
Administration und Archivierung mit Adobe Bridge & Co
Wann:
ab Do., 4.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85653
Status:
Anmeldung möglich
Adobe® Photoshop Elements - Grundlagen
Wann:
ab Mo., 8.3.21, Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85611
Status:
Anmeldung möglich
Digital Workplace I - Interaktive PDF-Formulare
Wann:
ab Mo., 8.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85320
Status:
Anmeldung möglich
"Gewusst wie": Outlook - Quicksteps und Vorlagen
Wann:
ab Di., 9.3.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85503
Status:
Anmeldung möglich
Die erweiterten Möglichkeiten der Adobe Creative Cloud
Wann:
ab Di., 9.3.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85654
Status:
Anmeldung möglich