Beruf und Computer
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf".
Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zum Thema Kind und Karriere oder berufsbezogene Sprachkurse.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf".
Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zum Thema Kind und Karriere oder berufsbezogene Sprachkurse.
Beruf und Computer
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots.
Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien ist ein Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf".
Ebenfalls stark vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, Vorträge zum Thema Kind und Karriere oder berufsbezogene Sprachkurse.
Finanzbuchführung 1
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85100
Status:
Anmeldung möglich
Finanzbuchführung 2
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85101
Status:
Anmeldung möglich
Lohn und Gehalt 1
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85102
Status:
Anmeldung möglich
Kosten- und Leistungsrechnung
Wann:
ab Di., 2.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85107
Status:
Anmeldung möglich
Finanzbuchführung mit DATEV
Wann:
ab Di., 16.3.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85104
Status:
Anmeldung möglich
Facebook für Fortgeschrittene - Social Media
Wann:
ab Mi., 7.4.21, 18.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85394B
Status:
Anmeldung möglich
Microsoft Excel 2013/16 - Weiterführende Techniken Teil 1
Wann:
ab Mo., 19.4.21, Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85523
Status:
Anmeldung möglich
Einführung in DATEV - Grundlagen Lohn und Gehalt comfort - Bildungsurlaub
Wann:
ab Mo., 19.4.21, 9.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-89222
Status:
Kurs abgeschlossen
Bloggen für EinsteigerInnen
Wann:
ab Mo., 19.4.21, 18.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85397
Status:
Kurs abgeschlossen
Wie sie ihre Daten schützen
Wann:
ab Mo., 19.4.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85322
Status:
Kurs abgeschlossen
Instagram für Einsteiger - Grundkenntnisse Social Media
Wann:
ab Di., 20.4.21, 18.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85395B
Status:
Anmeldung auf Warteliste
"Gewusst wie": Word - Textbausteine & Vorlagen
Wann:
ab Di., 20.4.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85504
Status:
Anmeldung möglich
Das DarkNet - Vortrag und Diskussion
Wann:
ab Mi., 21.4.21, 17.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85340
Status:
Anmeldung möglich
Digitalisierung mit LaserSoft Imaging SilverFast
Wann:
ab Mi., 21.4.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85324
Status:
Anmeldung möglich
Finance Monday - Börse in Zeiten der Pandemie
Wann:
ab Mo., 26.4.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85325
Status:
Anmeldung möglich
Sicherheit im Netz
Wann:
ab Di., 4.5.21, 18.00 Uhr
Wo:
Halberstadt, KVHS
Nr.:
211-5145
Status:
Plätze frei
Dating Apps - Psychologie und das Geschäftsmodell mit Daten
Wann:
ab Di., 4.5.21, 18.00 Uhr
Wo:
Wernigerode, KVHS
Nr.:
211-5163
Status:
Plätze frei
Bloggen für Fortgeschrittene
Wann:
ab Di., 4.5.21, 18.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85398
Status:
Anmeldung möglich
Microsoft Access in der professionellen Anwendung
Wann:
ab Di., 4.5.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85507
Status:
Anmeldung möglich
SAP R/3, SAP ERP, S/4HANA - Konzepte, Struktur, Unterschiede, Einsatzmöglichkeiten und Bedeutung in der Arbeitswelt
Wann:
ab Do., 6.5.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85209
Status:
Anmeldung möglich
SAP R/3, Kursberatung
Wann:
ab Do., 6.5.21, 20.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85210
Status:
Anmeldung möglich
Präsentation - selbstsicher, souverän und spannend
Wann:
ab Fr., 7.5.21, 16.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85041
Status:
Anmeldung möglich