Mensch und Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens - Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Mensch und Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens - Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Vom Regenbogen zum Polarlicht - Leuchtphänomene in der Atmosphäre
Wann:
ab Do., 21.1.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8160
Status:
Anmeldung möglich
Schwarze Löcher - Gefräßige Monster im All
Wann:
ab Di., 26.1.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8161
Status:
Anmeldung möglich
Sichere Eltern-Kind-Bindung von Anfang an
Wann:
ab Mi., 27.1.21, 20.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8181
Status:
Anmeldung möglich
Nepal - ein kleines großartiges Land am Fuße des Himalaya
Wann:
ab Do., 28.1.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
202-8143
Status:
Anmeldung möglich
Schönheit der Tiere - Evolution biologischer Ästhetik
Wann:
ab Do., 4.2.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8710
Status:
Anmeldung möglich
Finance Monday: Rente
Wann:
ab Mo., 8.2.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-85025
Status:
Anmeldung möglich
Was ist Wissenschaft?
Wann:
ab Di., 9.2.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8711
Status:
Anmeldung möglich
Syria, Libya and beyond - Militärische Interventionen und Völkerrecht
Wann:
ab Do., 11.2.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8712
Status:
Anmeldung möglich
Auf den Spuren jüdischen Lebens in Quedlinburg
Wann:
ab Mi., 17.2.21, 15.00 Uhr
Wo:
Quedlinburg, KVHS
Nr.:
211-7511
Status:
Plätze frei
Testament für Eheleute
Wann:
ab Mi., 17.2.21, 19.00 Uhr
Wo:
Halberstadt, KVHS
Nr.:
211-1202
Status:
Plätze frei
Arbeit und Urlaub in Zukunft, zufriedener leben
Wann:
ab Mi., 17.2.21, 19.00 Uhr
Wo:
Wernigerode, KVHS
Nr.:
211-1411
Status:
Plätze frei
Der Verein "Sternwarte Quedlinburg" lädt ein zum Beobachtungsabend
Wann:
ab Fr., 19.2.21, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
211-1631
Status:
Plätze frei
Wie gehe ich mit traumatisierten Menschen um?
Wann:
ab Sa., 20.2.21, 10.00 Uhr
Wo:
Wernigerode, KVHS
Nr.:
211-6010
Status:
Plätze frei
Quedlinburg und seine Kirchen
Wann:
ab Mo., 22.2.21, 18.30 Uhr
Wo:
Quedlinburg, KVHS
Nr.:
211-7902
Status:
Plätze frei
Rassismus in den USA
Wann:
ab Mo., 22.2.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8713
Status:
Anmeldung möglich
Vertical Farming - Frische Kräuter aus der Küche
Wann:
ab Di., 23.2.21, 18.00 Uhr
Wo:
Wernigerode, KVHS
Nr.:
211-5155
Status:
Plätze frei
Geschlossene Bühnen, leere Theater: Was bleibt von Kultur nach Corona?
Wann:
ab Di., 23.2.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8714
Status:
Anmeldung möglich
Basiskurs "Ehrenamtliche Betreuung" Modul I
Wann:
ab Mi., 24.2.21, 15.30 Uhr
Wo:
Quedlinburg, Betreuungsverein, Pölkenstraße 7a (Ärztehaus)
Nr.:
211-1500
Status:
Plätze frei
Basiskurs "Ehrenamtliche Betreuung" Modul II
Wann:
ab Mi., 24.2.21, 15.30 Uhr
Wo:
Quedlinburg, Betreuungsverein, Pölkenstraße 7a (Ärztehaus)
Nr.:
211-1501
Status:
Plätze frei
Der Betreute als Schuldner
Wann:
ab Mi., 24.2.21, 15.30 Uhr
Wo:
Halberstadt, Betreuungsverein Halberstadt e. V., Kommunikationszentrum in der Kämmekenstraße 11
Nr.:
211-1510
Status:
Plätze frei
Eingewöhnung in der Kindertagespflege
Wann:
ab Sa., 27.2.21, 9.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8182
Status:
Anmeldung möglich
Eine geschichtliche Zeitreise zur Entdeckung von Sonnenflecken
Wann:
ab Di., 2.3.21, 19.00 Uhr
Wo:
Quedlinburg, KVHS
Nr.:
211-1621
Status:
Plätze frei
Was ist Technik?
Wann:
ab Di., 2.3.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8715
Status:
Anmeldung möglich