Mensch und Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens - Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Mensch und Gesellschaft
VHS: Demokratische Orte des Lernens - Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Besuch der Rettungsleitstelle Halberstadt
Wann:
Veranstaltungstermin im Oktober 2020
Wo:
Halberstadt, KVHS
Nr.:
212-7301
Status:
Plätze frei
Altersvorsorge Produkt-Check
Wann:
ab Do., 22.4.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8123
Status:
Kurs abgeschlossen
Energiesparen in Mietwohnungen
Wann:
ab Mo., 26.4.21, 17.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8801
Status:
Anmeldung möglich
Erich Fromm: Psychoanalyse und Ethik - Woran können wir uns heute eigentlich noch orientieren?
Wann:
ab Mo., 26.4.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-83606
Status:
Anmeldung möglich
Neonazis und Antisemitismus: Wie groß ist die Gefahr von rechts?
Wann:
ab Di., 27.4.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8720
Status:
Anmeldung möglich
Anspruch auf heiligen Boden: Der israelisch-palästinensische Konflikt um den Tempelberg
Wann:
ab Mi., 28.4.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8725
Status:
Anmeldung möglich
Persönliche Bestform durch Mentaltraining
Wann:
ab Mo., 3.5.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8362
Status:
Anmeldung möglich
Deutsche Herrscher des Mittelalters
Wann:
ab Mi., 5.5.21, 18.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8105
Status:
Anmeldung möglich
Mein Kind im Umgang mit Medien begleiten
Wann:
ab Do., 6.5.21, 19.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-81809
Status:
Anmeldung möglich
Respekt geht anders - Betrachtungen über unser zerstrittenes Land
Wann:
ab Do., 6.5.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8734
Status:
Anmeldung möglich
Jüdische Häftlingsschicksale: Leben und Leiden jüdischer Gefangener im KZ Dachau
Wann:
ab Fr., 7.5.21, 17.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8114
Status:
Anmeldung möglich
Babys und Kleinkinder - windelfrei trocken
Wann:
ab Sa., 8.5.21, 14.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-81810
Status:
Anmeldung möglich
Strom erzeugen kann fast jeder
Wann:
ab Mo., 10.5.21, 17.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8802
Status:
Anmeldung möglich
Sei gut zu Dir - von der Bedeutung der inneren Stimme für das Selbstbewusstsein!
Wann:
ab Mo., 10.5.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8363
Status:
Anmeldung möglich
Schimmel in der Wohnung - Ursachen und Abhilfe
Wann:
ab Di., 11.5.21, 17.00 Uhr
Wo:
Wernigerode, KVHS
Nr.:
211-7404
Status:
Plätze frei
Gesprächskreis: Auf den Wegen der Doktorin Dorothea Christiane Erxleben
Wann:
ab Mi., 12.5.21, 15.00 Uhr
Wo:
Ditfurt, Rathaus
Nr.:
211-7524
Status:
Plätze frei
Der Pflanzenreichtum im Nationalpark Harz
Wann:
ab Mi., 12.5.21, 19.00 Uhr
Wo:
Quedlinburg, KVHS
Nr.:
211-1614
Status:
Plätze frei
Was tun, wenn ich spinne?
Wann:
ab Sa., 15.5.21, 10.00 Uhr
Wo:
Wernigerode, KVHS
Nr.:
211-6013
Status:
Plätze frei
London - Online Fotoerlebnisreise
Wann:
ab So., 16.5.21, 15.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8107
Status:
Anmeldung möglich
Das Unbewusste
Wann:
ab Mo., 17.5.21, 20.00 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-83602
Status:
Anmeldung möglich
Starke Frauen - ein Rundgang durch Gernrode
Wann:
ab Di., 18.5.21, 15.30 Uhr
Wo:
Nr.:
211-7303
Status:
Plätze frei
Kesseltausch geplant? Öl, Gas oder Solar - was macht Sinn?
Wann:
ab Di., 18.5.21, 17.00 Uhr
Wo:
Wernigerode, KVHS
Nr.:
211-7405
Status:
Plätze frei
Afrikas Kampf um seine Kunst (in französischer Sprache)
Wann:
ab Di., 18.5.21, 19.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8726
Status:
Anmeldung möglich
Gesprächskreis: Auf den Wegen der Doktorin Dorothea Christiane Erxleben
Wann:
ab Mi., 19.5.21, 15.00 Uhr
Wo:
Quedlinburg, KVHS
Nr.:
211-7514
Status:
Plätze frei
Karl Lagerfeld - ein Deutscher in Paris
Wann:
ab Mi., 19.5.21, 18.30 Uhr
Wo:
Onlineseminar
Nr.:
211-8733
Status:
Anmeldung möglich